Herrenberg-Haslach feiert dieses Jahr sein 1250-jähriges Ortsjubiläum. Am Sonntag, dem 10. August 2025, findet der Tag der Landwirtschaft statt - und wir sind mit einem Infostand dabei!
Ab 10.30 Uhr bis ca. 18.00 Uhr finden im Gewann Schwärz Wiesen/ Jettingerweg oberhalb der Sporthalle und Sportanlage Haslach viele interessante Vorführungen statt - an mehreren Infoständen kann sich über die aktuellen Themen rund um die Landwirtschaft informiert werden.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Gläsernen Produktion 2025“ des Landkreises Böblingen statt.
Die Organisation übernimmt der Ortsbauernverband Haslach unter Mithilfe des Obst- und Gartenbauvereins Haslach und der Feuerwehr Haslach.
Folgende Programmpunkte stehen auf dem Programm:
Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.
Aktuelle Informationen, Stellungnahmen und Hintergrundwissen zum Bürgerentscheid über die Verpachtung kommunaler Waldflächen zur Errichtung von Windkraftanlagen finden sich auf unserer Themenseite zur Windenergie.
Die Bewirtschaftung der Streuobstwiesen am Schönbuchhang stellt die Eigentümer oft vor Herausforderungen. Eine davon ist die Frage des Mähens – wie, wann und wohin mit dem Grüngut? Der
Landschaftserhaltungsverband Landkreis Böblingen e.V. (LEV) will unterstützen, um die wertvollen blumenbunten Wiesen unter den Streuobstbäumen zu erhalten bzw. wieder zu fördern. Sie sind nicht
nur wunderschön anzusehen, sondern sind auch Lebensraum von besonders vielen Tier- und Pflanzenarten. Und damit sie sich so entwickeln können, sollten sie ein bis drei Mal pro Jahr geschnitten
und das Schnittgut abgeräumt werden. Für den entstehenden Langgrasschnitt gibt es nun ein gemeinsames Pilotprojekt des LEV, mit Stadt Herrenberg, OGV Herrenberg und NABU
Gärtringen-Herrenberg-Nufringen. Ein dafür vorgesehener Grüngut-Container wird an zwei Tagen im Mai
aufgestellt, um bei einer naturschutzfachlich sinnvollen Wiesenpflege zu unterstützen.
Die kostenlose Anlieferung des Grünguts kann an am Freitag, 23. Mai 2025, von 13 bis 17 Uhr, und am Samstag, 24. Mai 2025, von 9 bis 12 Uhr erfolgen. Der Container steht
auf dem Häckselplatz für Grüngutabfälle auf dem Wertstoffhof Kayh. Die Annahme des Grünguts wird durch Helfer von OGV Herrenberg und NABU koordiniert. Es kann nur Langgrasschnitt
abgegeben werden; Fallobst, Laub und Moos dürfen mit enthalten sein.
Im Rahmen des 1250-jährigen Ortsjubiläums von Haslach findet am Sonntag, dem 18. Mai 2025, eine kostenlose Führung durch ausgewählte Biotope rund um Haslach statt. Der Startpunkt ist um 14 Uhr an der Sporthalle in Haslach. Da verschiedene Flächen besichtigt werden, wird die etwa 2,5-stündige Tour mit dem Fahrrad zurückgelegt. Für immobile Menschen wird ein Fahrservice mit dem Auto angeboten. Geleitet wird die Führung von Yannick Mauch, Vorstandsmitglied des NABU Gärtringen-Herrenberg-Nufringen, und Timo Olbrich, Haslacher Nebenerwerbslandwirt und Heckengäu Naturführer.
Durch landwirtschaftliche Nutzung ist um Haslach eine vielfältige Kulturlandschaft mit Streuobstwiesen, Mähwiesen, Magerrasenstandorten und Ackerflächen entstanden. Durch die Vielfalt der Biotope
stellte sich auch eine große Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten ein. Bei der Führung wird u. a. auf den aktuellen Zustand der Biodiversität in der Kulturlandschaft am Beispiel ausgewählter
Biotoptypen eingegangen.
Das erste Ziel sind die von der Familie Olbrich angelegten Rebhuhnschutzflächen in Richtung Sindlingen. Die gezeigten Blühflächen bieten dem stark bedrohten Rebhuhn einen wichtigen Lebensraum und
tragen aktiv zum Erhalt dieser Charakterart der Agrarlandschaft bei.
Anschließend geht es weiter zum Naturdenkmal Kuppinger Grund, das nördlich von Haslach liegt. Hier besichtigen wir den vom NABU in Kooperation mit weiteren Projektpartnern wiederhergestellten
Magerrasen. Diese zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas und sind auf nährstoffarme Böden angewiesen. Sie bieten seltenen Pflanzenarten wie dem Gelben Sonnenröschen sowie
Schmetterlingen wie dem Wegerich-Scheckenfalter wertvollen Lebensraum.
Zum Abschluss führt die Tour zum Spielplatz Steglen, wo wir eine FFH-Mähwiese erkunden. Diese Wiesen sind von großer Bedeutung für die Artenvielfalt, da sie zahlreichen Insekten einen Lebensraum
und Vögeln Nahrung bieten.
Die Biotopführung bietet eine Gelegenheit, die abwechslungsreiche Kulturlandschaft und deren Bewohner rund um Haslach kennenzulernen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Nachdem die erste gemeinsame Wanderung von NABU Gärtringen-Herrenberg-Nufringen und Schwarzwaldverrein Gärtringen im Mai 2023 sehr gut besucht war und gut ankam, findet am Sonntag, dem 11.05.2024, eine Wanderung rund um die Wurmlinger Kapelle statt.
Nähere Informationen und Details zur Anmeldung folgen rechtzeitig.
Mit der westlichen Ecke des Schönbuchs ist der Herrenberger Dr. Christoph Öhm-Kühnle bestens vertraut. Er zeigt und erklärt uns am Sonntag, dem 11.05.2025, welche Vielfalt die Vogelwelt am Schlossberg direkt oberhalb von Herrenberg aufweist und wie viele Vogelarten zu beobachten und zu hören sind.
Im Mai sind auch die letzten Zugvögel alle wieder bei uns eingetroffen. Somit sind mit großer Wahrscheinlichkeit auch seltene Arten wie der Halsbandschnäpper und der Gartenrotschwanz zu beobachten und an ihren Stimmen zu zu erkennen.
Der Beginn der Veranstaltung ist um 9.00 Uhr und das Ende der Veranstaltung etwa gegen 11.00 Uhr.
Wir starten an unserem traditionellen Treffpunkt am Ratgeb-Altar oberhalb der Stiftskirche.
Die Runde hat eine Länge von etwa 3 Kilometern. Anschließend gibt es noch einmal die Möglichkeit zu besprechen, welche Vogelarten uns begegnet sind. Die Führung wird Christoph Öhm-Kühnle leiten. Von unserer NABU-Gruppe wird wie jedes Jahr wieder jemand mit dabei sein.
Interessierte Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen!
Bringen Sie bitte Fernglas und Vogelbestimmungsbuch mit, falls vorhanden.
Bei Regen und starkem Wind fällt die Veranstaltung aus.Infos dazu ab zwei Tage vorher auf unserer Homepage www.nabu-gaertringen.de.
Wir freuen uns über eine Spende für unsere Arbeit!
Eine Anmeldung bei Ulrike Kuhn ist nötig.
Tel.: 07032-5051, Mail: ulrike.kuhn@googlemail.com.
Für morgen ist stärkerer Regen und Abkühlung auf 10 Grad angesagt. Deshalb müssen wir unsere Vogelstimmenführung leider absagen.
Auch im Mai bieten wir wieder eine Vogelstimmenführung am Schönbuchrand im Nufringer Wald an. Wir wollen erneut dem Vogelgesang lauschen, die Stimmen der verschiedenen Vogelarten unterscheiden, viele dieser Arten mit dem Fernglas entdecken und die Unterschiede zum früheren Termin besprechen. Beim Termin am Sonntag, dem 04. Mai 2025 werden wir neben den bei uns überwinternden Vogelarten auch einen Teil der Arten antreffen, die bereits aus ihren südlichen Winterquartierren zurückgekehrt sind.
Der Beginn der Veranstaltung ist um 8.00 Uhr und das Ende der Veranstaltung voraussichtlich gegen 10.00 Uhr.
Um zum Treffpunkt zu gelangen, fahren Sie von der Rohrauer Straße kommend bitte am Friedhof Nufringen vorbei und biegen Sie anschließend scharf rechts ab. Dort steht ein Hinweisschild mit der Aufschrift "Waldrasthütte" - fahren Sie anschließend weiter bis zum Parkplatz.
Nach Beendigung der etwa 3-4 Kilometer langen Runde möchten wir bei einem von unserem Kooperationspartner, der VHS Nufringen, bereitgestellten Becher Tee und einem Stück Hefezopf noch einmal besprechen, welche Vogelarten uns begegnet sind. Die Führung leiten werden Ulrike Kuhn und Matthias Krohlow.
Interessierte Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen!
Bringen Sie bitte Fernglas und Vogelbestimmungsbuch mit, falls vorhanden.
Bei Regen und starkem Wind fällt die Veranstaltung aus. Infos dazu ab zwei Tage vorher auf unserer Homepage www.nabu-gaertringen.de.
Wir freuen uns über eine Spende für unsere Arbeit!
Eine Anmeldung bei Ulrike Kuhn ist nötig.
Tel.: 07032-5051, Mail: ulrike.kuhn@googlemail.com.
Wie jedes Jahr bietet der NABU Gärtringen-Herrenberg-Nufringen Ende März eine abwechslungsreiche Spazierrunde im Nufringer Wald an. Wir wollen dem Vogelgesang lauschen, ihre Stimmen unterscheiden und auch einige Arten mit dem Fernglas entdecken. Beim Termin am Sonntag, dem 30. März 2025 werden wir hauptsächlich den Vögeln begegnen, die über den Winter bei uns geblieben oder aus nördlichen Gebieten zu uns gekommen sind. Der Beginn der Veranstaltung ist aufgrund der Zeitumstellung um 9.00 Uhr und das Ende der Veranstaltung gegen 11.00 Uhr.
Um zum Treffpunkt zu gelangen, fahren Sie von der Rohrauer Straße kommend bitte am Friedhof Nufringen vorbei und biegen Sie anschließend scharf rechts ab. Dort steht ein Hinweisschild mit der Aufschrift "Waldrasthütte" - fahren Sie anschließend weiter bis zum Parkplatz.
Nach Beendigung der etwa 3-4 Kilometer langen Runde möchten wir bei einem von unserem Kooperationspartner, der VHS Nufringen, bereitgestellten Becher Tee und einem Stück Hefezopf noch einmal besprechen, welche Vogelarten uns begegnet sind. Die Führung leiten werden Ulrike Kuhn und Matthias Krohlow.
Interessierte Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen!
Bringen Sie bitte Fernglas und Vogelbestimmungsbuch mit, falls vorhanden.
Bei Regen und starkem Wind fällt die Veranstaltung aus. Infos dazu ab zwei Tage vorher auf unserer Homepage www.nabu-gaertringen.de.
Wir freuen uns über eine Spende für unsere Arbeit!
Eine Anmeldung bei Ulrike Kuhn ist nötig.
Tel.: 07032-5051, Mail: ulrike.kuhn@googlemail.com.
Die Landschaftspflege-Saison geht dieses Jahr am Naturdenkmal "Kuppinger Grund" bei Herrenberg-Haslach los. Am Samstag, dem 18. Januar 2025, treffen wir uns um 9.30 Uhr in Herrenberg-Haslach am Kuppinger Grund.
Nachdem das Gebiet Jahr für Jahr durch Biotoppflegearbeiten weiterentwickelt wurde, steht jetzt an der großen Hangfläche vor allem die Nachpflege im Fokus. Zusätzlich zum Erhalt bereits geschaffener Strukturen werden weitere durch Gebüsch zugewachsene Hang flächen wieder aufgelichtet und ein artenreicher Übergang zwischen Wiesen- und Waldfläche geschaffen. Das Abfahren von Heckenpflege-Schnittgut und das Abmähen zu hoch aufgewachsener Strukturen stehen ebenfalls auf dem Programm.
Der Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Schulmeisterbuche - Ortskundige können auch direkt zur Fläche kommen. Für das leibliche Wohl (Essen und Trinken) ist gesorgt.
Um eine vorherige Anmeldung über info@nabu-gaertringen.de oder 015784055284 wird zur Erleichterung der Planung der Maßnahme gebeten.