Die aktuellen Termine für 2024 finden Sie unter "Termine".
Auch dieses Jahr werden wir wie jedes Jahr wieder im Naturdenkmal „Greutäcker“ in Gärtringen-Rohrau aktiv.
Am Samstag, dem 09. November 2024 wird die ökologisch hochwertige Magerrasen-Fläche durch Mahd mit Freischneidern und mechanischem Beseitigen von Gehölzaufwuchs offengehalten. Nachdem die Fläche im Jahresverlauf durch Ziegen und Schafe abgeweidet wurde, stehen jetzt die Nacharbeiten als Vorbereitung für die kommende Blütensaison auf dem Plan. Auch die Reinigung mehrerer Nistkästen, die Vögeln, Fledermäusen und Hornissen eine Nistmöglichkeit bieten, steht ebenfalls an. Die Maßnahme führen wir wieder in Kooperation mit dem Schwarzwaldverein Gärtringen durch.
Der offizielle Treffpunkt befindet sich vor dem Rathaus Rohrau in der Nufringer Straße 1 in 71116 Gärtringen-Rohrau - als Uhrzeit ist 9.30 Uhr angesetzt. Ortskundige können direkt zum Gelände kommen. Falls Sie erst später zum Landschaftspflege-Einsatz dazustoßen können, melden Sie sich vorab bitte kurz telefonisch bei uns.
Für Getränke, ein warmes Mittagessen und einen Nachtisch ist gesorgt.
Eine vorherige Anmeldung per E-Mail (yannickmauch@aol.com) oder Telefon (015784055284) erleichtert die Planung der Maßnahme. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!
Wir laden ganz herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 24. Oktober 2024, um 19 Uhr im Gottfried-Hermelink-Haus in der Kirchgasse 18 in 71154 Nufringen ein!
Auf dem Programm stehen wie üblich der Kassenbericht, der Bericht der Kassenprüfer sowie die Entlastung des Vorstandes. Den größten Raum werden aber auch dieses Jahr die Bildervorträge zu unseren aktuellen Arten- und Naturschutzprojekten einnehmen.
Von den von uns betreuten Biotopen berichten wir in kurzweiligen Vorträgen mit vielen Bildern. Im Fokus stehen dieses Jahr der Nufringer Eisweiher und das Nufringer Ried, das Feuchtgebiet „Krebsbachaue“ bei Gärtringen-Rohrau und unsere Maßnahmen bei den Trockenhängen „Kuppinger Grund“ und „Unterer Buchgraben“ in Herrenberg-Haslach. Letztere beiden Projekte wurden von der EDEKA-Stiftung "Unsere Heimat & Natur" mit jeweils 1000 € prämiert.
Ein weiterer fachlicher Schwerpunkt werden unsere Stellungnahmen zum Ausbau der Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik sein.
Zusätzlich stellen wir in kurzen Berichte unsere zahlreichen weiteren Aktionen und „kleinen“ Projekte wie z. B. die Maßnahmen für Gebäudebrüter wie Mehlschwalben vor.
Während und nach den Berichten gibt es genügend Zeit für Fragen und Diskussionen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Dieses Jahr ist es wieder soweit - der alle 2 Jahre stattfindende Streuobstaktionstag wird in den Herrenberger Teilorten Kayh und Mönchberg gefeiert! Am Tag der deutschen Einheit, dem 03. Oktober 2024, findet das Straßen- und Scheunenfest von 11-17 Uhr am Schönbuchtrauf statt und wir sind auch dieses Mal wieder mit von der Partie. Wir haben unseren Stand in der Brunnenstraße 8 in Mönchberg.
Wir bieten neben aktuellen Informationen zu unseren laufenden Projekten und weiteren uns beschäftigenden Themen erneut eine Nistkastenbauaktion an.
Ganz besonders werben wir in diesem Jahr für unser im letzten Jahr gestartetes Wiedehopf-Wiederansiedlungsprojekt, für das wir geeignete Grundstücke zum Aufstellen der Nistkästen suchen - hier eignen sich Streuobstwiesen sehr gut!
Das Grundstück sollte in etwa 100 m vom Wald und etwa 50 m von Straßen und viel begangenen Wegen entfernt sein.
Bei Vorhandensein eines geeigneten Grundstücks gerne bei uns melden!
Herzliche Einladung zum Streetlife Fesitval! Dieses findet am Sonntag, dem 22. September 2024 von 11-17 Uhr in der für Autos gesperrten Seestraße inHerrenberg statt - es gibt ein vielfältiges Programm mit Mitmach-Aktionen, Informationen und Unterhaltung.
An unserem Infostand findet Ihr Informationen zu unseren verschiedenen Projekten, aktuellen Themen wie Windkraftausbau sowie weiteren Naturschutzthemen.
Gegen Spende können verschiedene fertige Nistkästenerworben oder bei unserer Nistkastenbauaktion selbst zusammengebaut werden.
Mit der westlichen Ecke des Schönbuchs ist der Herrenberger Dr. Christoph Öhm-Kühnle bestens vertraut. Er zeigt und erklärt uns am Sonntag, dem 12.05.2024, welche Vielfalt die Vogelwelt am Schlossberg direkt oberhalb von Herrenberg aufweist und wie viele Vogelarten zu beobachten und zu hören sind. Im Mai sind auch die letzten Zugvögel alle wieder bei uns eingetroffen. Somit sind mit großer Wahrscheinlichkeit auch seltene Arten wie der Halsbandschnäpper und der Gartenrotschwanz zu beobachten und an ihren Stimmen zu zu erkennen.
Der Beginn der Veranstaltung ist um 9.00 Uhr und das Ende der Veranstaltung gegen 11.00 Uhr.
Wir starten an unserem traditionellen Treffpunkt am Ratgeb-Altar oberhalb der Stiftskirche.
Die Runde hat eine Länge von etwa 3 Kilometern. Anschließend gibt es noch einmal die Möglichkeit zu besprechen, welche Vogelarten uns begegnet sind. Die Führung wird Christoph Öhm-Kühnle leiten. Von unserer NABU-Gruppe wird Yannick Mauch dabei sein.
Interessierte Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen!
Bringen Sie bitte Fernglas und Vogelbestimmungsbuch mit, falls vorhanden.
Bei Regen und starkem Wind fällt die Veranstaltung aus.Infos dazu ab zwei Tage vorher auf unserer Homepage www.nabu-gaertringen.de.
Kosten: 2 €, für NABU-Mitglieder und Kinder frei.
Eine Anmeldung ist nötig: Yannick Mauch, Tel.: 015784055284, Mail: info@nabu-gaertringen.de.
Wir sind Mit-Veranstalter der Aktionswoche "Wunderwelt Natur - in Stadt, Garten und auf dem Balkon", die vom 12.-21. April 2024 in Herrenberg stattfindet. Während der Aktionswoche betreiben wir an beiden Samstagen von 10-14 Uhr einen Infostand in der Tübinger Straße in der Herrenberger Altstadt direkt neben dem Marktplatz. Neben Informationen zur Natur im Siedlungsraum und unseren weiteren Themen bieten wir auch eine Nistkastenbauaktion, bei der aus vorgefertigten Bausätzen unter fachlicher Anleitung die Nistkästen montiert werden können. Kommen Sie vorbei und bauen Sie Ihren eigenen Vogelnistkasten - durch die verschiedenen Bausätze für Gebäudebrüter, Höhlen- und Halbhöhlenbewohner ist auch für Ihre individuellen Gegebenheiten zur Anbringung etwas dabei!
In der Tübinger Straße bieten an den beiden Samstagen auch Schulklassen, andere Vereine, im Naturschutz engagierte Personen und viele mehr Informationen und Programm zum Mitmachen an. Erfahren Sie, wie Sie im Kleinen einen großen Beitrag leisten können um die unzähligen Lebewesen, die mit uns den urbanen Lebensraum teilen, zu unterstützen.
Interessante Vorträge von kompetenten Referenten, Film-Dokumentationen, Exkursionen und Mitmachaktionen machen die „Wunderwelt Natur“-Aktionswoche zu einem bunten Fest für die Natur!
Alle Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite:
Auch im April bieten wir wieder eine Vogelstimmenführung am Schönbuchrand im Nufringer Wald an. Wir wollen erneut dem Vogelgesang lauschen, ihre Stimmen unterscheiden, viele Arten mit dem
Fernglas entdecken und die Unterschiede zum früheren Termin besprechen. Beim Termin am Sonntag, dem 28. April 2024 werden wir neben den bei uns überwinternden Vogelarten auch
einen Teil der Arten antreffen, die bereits aus ihren südlichen Winterquartierren zurückgekehrt sind.
Der Beginn der Veranstaltung ist um 8.00 Uhr und das Ende der Veranstaltung gegen 10.00 Uhr.
Um zum Treffpunkt zu gelangen, fahren Sie von der Rohrauer Straße kommend bitte am Friedhof Nufringen vorbei und biegen Sie anschließend scharf rechts ab. Dort steht ein Hinweisschild mit der Aufschrift "Waldrasthütte" - fahren Sie anschließend weiter bis zum Parkplatz.
Nach Beendigung der etwa 3-4 Kilometer langen Runde möchten wir bei einem von unserem Kooperationspartner, der VHS Nufringen, bereitgestellten Becher Tee und einem Stück Hefezopf noch einmal besprechen, welche Vogelarten uns begegnet sind. Die Führung leiten werden Ulrike Kuhn und Matthias Krohlow.
Interessierte Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen!
Bringen Sie bitte Fernglas und Vogelbestimmungsbuch mit, falls vorhanden.
Bei Regen und starkem Wind fällt die Veranstaltung aus. Infos dazu ab zwei Tage vorher auf unserer Homepage www.nabu-gaertringen.de.
Kosten: 2 €, für NABU-Mitglieder und Kinder frei
Eine Anmeldung ist nötig: Ulrike Kuhn,
Tel.: 07032-5051, Mail: ulrike.kuhn@googlemail.com.
Wie jedes Jahr bietet der NABU Gärtringen-Herrenberg-Nufringen Ende März eine abwechslungsreiche Spazierrunde im Nufringer Wald an. Wir wollen dem Vogelgesang lauschen, ihre Stimmen unterscheiden und auch einige Arten mit dem Fernglas entdecken. Beim Termin am Sonntag, dem 24. März 2024 werden wir hauptsächlich den Vögeln begegnen, die über den Winter bei uns geblieben oder aus nördlichen Gebieten zu uns gekommen sind. Der Beginn der Veranstaltung ist um 8.00 Uhr und das Ende der Veranstaltung gegen 10.00 Uhr.
Um zum Treffpunkt zu gelangen, fahren Sie von der Rohrauer Straße kommend bitte am Friedhof Nufringen vorbei und biegen Sie anschließend scharf rechts ab. Dort steht ein Hinweisschild mit der Aufschrift "Waldrasthütte" - fahren Sie anschließend weiter bis zum Parkplatz.
Nach Beendigung der etwa 3-4 Kilometer langen Runde möchten wir bei einem von unserem Kooperationspartner, der VHS Nufringen, bereitgestellten Becher Tee und einem Stück Hefezopf noch einmal besprechen, welche Vogelarten uns begegnet sind. Die Führung leiten werden Ulrike Kuhn und Matthias Krohlow.
Interessierte Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen!
Bringen Sie bitte Fernglas und Vogelbestimmungsbuch mit, falls vorhanden.
Bei Regen und starkem Wind fällt die Veranstaltung aus. Infos dazu ab zwei Tage vorher auf unserer Homepage www.nabu-gaertringen.de.
Kosten: 2 €, für NABU-Mitglieder und Kinder frei.
Eine Anmeldung ist nötig: Ulrike Kuhn,
Tel.: 07032-5051, Mail: ulrike.kuhn@googlemail.com.
Im Februar finden mehrere Aktionen im Flächenhaften Naturdenkmal "Unterer Buchgraben" bei Herrenberg-Haslach statt.
Das Jahr 2024 beginnt aktiv! Wir arbeiten am Samstag, dem 20. Januar 2024 ab 9.30 Uhr bei unserer ersten Biotop-Pflegeaktion im Jahr 2024 im Flächenhaften Naturdenkmal (ND) Buchgraben bei Haslach, das sich durch seinen besonderen ökologischen Wert und die Vielzahl verschiedener Biotoptypen auszeichnet. Neben Halbtrockenrasenflächen finden sich besonnte Steilwände, Streuobstbäume, Heckenstrukturen und eine Vielzahl an markanten Einzelbäumen im Buchgraben und bieten vielen im Bestand bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Im letzten und auch in diesem Frühjahr haben in dem seit vielen Jahren durch Schafe und Ziegen von Klaus Gräther (Metzgerei Gräther) aus Haslach beweideten Gebiet durch den NABU, Familie Gräther und den Schwäbischen Albverein Landschaftspflegearbeiten stattgefunden, die nun fortgeführt werden sollen. Wir möchten das angefallene Schnittgut auflesen und auf den Häckselplatz abfahren – dafür benötigen wir zahlreiche helfende Hände. Zusätzlich wachsen auf einem freigestellten Wiesenabschnitt viele Gehölzschösslinge nach, die mechanisch zurückgedrängt werden sollen.
Wir treffen uns am Parkplatz des Friedhofes Haslach (Schönhutstraße 30) und fahren anschließend gemeinsam zur Fläche – es kann entlang des auf der Karte grün eingezeichneten Weges geparkt werden. Ortskundige können gerne direkt zur Fläche kommen. Sie können auch gerne erst später zum Landschaftspflege-Einsatz dazustoßen - melden Sie sich in diesem Fall vorab bitte kurz bei uns.
Für Getränke, ein warmes Mittagessen und einen Nachtisch ist gesorgt.
Bitte bringen Sie feste Schuhe und, falls vorhanden, Arbeitshandschuhe mit.
Eine vorherige Anmeldung per E-Mail (yannickmauch@aol.com) oder Telefon (015784055284) erleichtert die Planung der Maßnahme.