Willkommen beim

NABU Gärtringen-Herrenberg-Nufringen

Für Mensch und Natur

Wir sind als NABU Gärtringen-Herrenberg-Nufringen eine Ortsgruppe des Naturschutzbund Deutschland e.V. und setzen uns aktiv für die Belange von Mensch und Natur ein. Das von uns betreute Gebiet umfasst die Gemeinden Deckenpfronn, Gärtringen, Herrenberg, Hildrizhausen und Nufringen.

Falls Sie allgemein mehr über den NABU erfahren möchten, finden Sie hier zusätzliche Informationen.

Eine nähere Beschreibung unserer Ortsgruppe und unserer Aktivitäten finden Sie unter "Wir über uns".

Falls Sie bei einer unserer Aktionen mitmachen, sich auf andere Art einbringen möchten oder eine Frage zu Naturschutzthemen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Zusätzlich finden Sie hiernähere Informationen rund ums Mitmachen und unsere Jobbörse.

 

Unsere Homepage soll Ihnen uns, unsere Ziele und unser Engagement näher bringen. Viel Freude beim Stöbern!

Verwaister oder verletzter Vogel - was tun?

Wenn Sie einen Jungvogel beobachten, der scheinbar von seinen Elternvögeln verlassen wurde, tun Sie am besten erst einmal - nichts. Meistens werden die Jungvögel noch einige Tage von ihren Eltern (am Boden) weiter gefüttert. Werden Sie nur aktiv, wenn der Vogel an einer für ihn gefährlichen Stelle für längere Zeit sitzt. Dann nehmen Sie ihn vorsichtig auf und setzen ihn an einen sicheren Ort, wo er vor Raubtieren wie Greifvögeln und Katzen geschützt ist. Die Vogeleltern kehren meist zurück, wenn sie Futter für ihr Jungtier gefunden haben und dort Ruhe herrscht, wo dieses sitzt. Die Vogeleltern finden Ihre Jungen durch akustische Signale und benötigen keinen Sichtkontakt.

Sollte der Jungvogel über mehrere Stunden ohne Elternbesuch sein oder verletzt sein, hilft man Ihnen hier weiter:

 

Stadt Sindelfingen - Vogelnotfälle

Wespen und Hornissen am Haus - wer hilft?

Informationen und Rat gibt es in einem Merkblatt der  Naturschutzbehörde Böblingen

Eine friedliche Koexistenz mit Wespen und Hornissen ist möglich. Was Sie dazu wissen sollten, erfahren Sie in eienm Merkblatt der Naturschutzbehörde des Landkreises Böblingen. Dort finden Sie auch Kontaktdaten von ehrenamtlichen Fachberatern, die Ihnen weiterhelfen.


Das Merkblatt finden Sie unter folgender Internetadresse:

https://www.lrabb.de/site/LRA-BB-2018/get/params_E1036744549/10712712/2021_08_Merkblatt%20Hornissen%20und%20Wespen.pdf

Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten?

Rufen Sie die NABU-Hotline an!

Der NABU-Bundesverband bietet den Telefonservice "Naturtelefon" an - bei allen Fragen rund um Vögel, Pflanzen, andere Tiere, Natur- und Umweltschutz sowie Gartenthemen.
Das Naturtelefon erreichen Sie montags und freitags von 9 - 16 Uhr unter: 030 284 984 6000.

 

Falls Sie spezielle Fragen zu einem der vielen Fachthemen (z.B. Wildbienen, Libellen, Moore, ...) haben, können Sie sich an die ehrenamtlichen NABU-Fachbeauftragten in Baden-Württemberg wenden.
https://baden-wuerttemberg.nabu.de/wir-ueber-uns/organisation/fachbeauftragte.html

 

Auf der Homepage der Wildtierhilfe BW e.V. finden Sie weitere Informationen.

https://wth-bw.de/wissenswertes/vogel-gefunden/

Für lokale und alle weiteren Angelegenheiten können Sie sich sehr gerne direkt bei uns über Kontakt melden.

Igel gefunden - was tun?

Notfallnummer und Webseite der Organisation pro Igel

Herbstzeit ist Igelzeit - jedoch können Igel auch im Spätsommer unsere Hilfe benötigen. Wenn Sie einen Igel finden und sich nicht sicher sind, ob er allein zurechtkommt oder Hilfe braucht, kann Ihnen diese Übersicht helfen:

https://www.igelverein.de/media/files/Igelgefunden_wastun.pdf

 

Falls der Igel z.B. offensichtlich verletzt ist und Hilfe benötigt, sollte der Igel zu einem igelkundigen Tierarzt zur Erstuntersuchung oder direkt in eine Igelstation gebracht werden. Eine (mind. 1x pro Jahr aktualisierte Liste) mit Pflegestationen finden Sie unter https://www.pro-igel.de/karte-mit-pflegestellen/.

Der Verein Arche Hochdorf, Jugend- und Tierfarm e.V. in Nagold-Hochdorf betreut eine kleine Auffangstation für Igel und Vögel. Unter der Telefonnummer
07459 933 2936 (Frau Dr. Barbara Münchau) ist ein Band geschaltet, das in kurzen Abständen abgehört wird. Hinterlassen Sie nach Schilderung des Grundes Ihres Anrufs Ihre Kontaktdaten, damit Sie zurückgerufen werden können.

 

Auf der Homepage der Wildtierhilfe BW e.V. finden Sie weitere Informationen.

 

https://wth-bw.de/wissenswertes/igel-gefunden/

 

Viele interessante und nützliche Informationen rund um Igel und was wir für sie tun können finden Sie unter www.pro-igel.de.

Fledermaus gefunden - was tun?

Eichhörnchen gefunden - was tun?

Probleme mit Wildtieren - was tun?

Falls Sie Fragen zu oder Probleme mit Wildtieren haben, können Sie sich beim Wildtierbeauftragten des Landkreises Böblingen melden. Der Wildtierbeauftragte des Landkreises Böblingen ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Themen Wildtiere und Jagd. Insbesondere bei Wildtieren im Siedlungsbereich und Wolfssichtungen bzw. Wolfsrissen können Sie sich an den Wildtierbeauftragten wenden.

Patrick Michelberger

p.michelberger@lrabb.de

Tel.: 07031 / 663-1006